Veröffentlichungen

Kurzgeschichten Sammlungen

Anthologien

Wir freuen uns euch eine Sammlung einzigartiger Kurzgeschichtenbände präsentieren zu können, die im Rahmen unserer Ausschreibungen entstanden sind. Jedes Buch ist das Ergebnis einer kreativen Zusammenarbeit zwischen talentierten Autor*innen, engagierten Herausgeber*innen und den ehrenamtlichen Mitgliedern unseres Vereins.

Unsere Anthologien durchlaufen einen sorgfältigen Prozess: Nach der Auswahl der besten Einsendungen werden die Geschichten professionell lektoriert, korrigiert und in einem ansprechenden Buchsatz präsentiert. Das Cover-Design wird mit viel Liebe zum Detail gestaltet, um den besonderen Charakter jeder Sammlung zu unterstreichen.

Was unsere Veröffentlichungen besonders macht: Alle Erlöse aus dem Verkauf der Bücher werden an gemeinnützige Zwecke gespendet. So schaffen wir nicht nur Raum für literarische Stimmen, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Entdecken Sie hier die Vielfalt unserer bisherigen Werke und lassen Sie sich von den Geschichten inspirieren, die bereits viele Leser*innen begeistert haben. 

Hrsg. Roxane Bicker / Sarah Malhus

X - Die zehnte Anthologie

Noch nie hat ein X irgendwo, irgendwann einen bedeutenden Punkt markiert. Vielleicht nicht, aber dieses X markiert die 10. Anthologie der Münchner Schreiberlinge. 10 Finger, 10 Gebote, 10 biblische Plagen. Eine Dekade. Dinge dezimieren. Number 10, Downing Street. 1 und 0. Binarität. Dezember. Überall in Mythologie, Geschichte, Sprache und Alltag ist die 10 präsent. Siebzehn Autor*innen zeigen in ganz unterschiedlichen Szenerien, welche ze(h)ntrale Rolle das X spielen kann. Begebt euch mit uns auf die Reise und erforscht die Bedeutung der 10.

Hrsg. Sara G. Haus / Lucas Snowhite

Mensch-Gemacht

Buchdruck, Elektrizität, Computer – bahnbrechende Erfindungen die unsere Welt geprägt haben. Doch so segensreich der Fortschritt ist, so sehr bedroht er auch unsere Existenz. Nur mit nachhaltigen Technologien, können wir Technik und Natur in Einklang bringen und im Gleichgewicht miteinander leben. “Mensch-Gemacht” ist eine Anthologie über Mensch, Natur und Technik. Lasst euch in andere Welten entführen. Begegnet außer Kontrolle geratenen Haushaltsgeräten, echter künstlicher Intelligenz, Automatisierung bis zur Perfektion, humanoiden Robotern, Zeitreisen, atemberaubender Prothetik, Virtual Reality und dem “gemachten” Menschen der Zukunft.

Kürbisgemetzel

Halloween, Samhain, Allerheiligen. In der Zeit zwischen Ende Oktober, Anfang November wird der Schleier zwischen den Welten dünn. Menschen geraten unversehens in die Anderswelt, Geister und Gespenster spuken durch unsere Städte und selbst die Kürbisse fangen an zu sprechen. Was wir in dieser Zeit erleben ist furchteinflößend und fantastisch zugleich. 15 Autor*innen schaffen Gänsehautmomente und geben Einblick in unheimliche Geschehnisse, bei denen nicht nur Kürbisse gemetzelt werden …

Hic sunt Dracones

Durch Länder, Gewässer, Luft und Weltraum führen uns Expeditionen in unbekannte Gebiete. Immer dabei ist die Landkarte, auf der die Worte prangen: “Hic sunt Dracones” – hier sind Drachen! Eine Warnung, die beachtet werden sollte. Sonst kann es passieren, dass wir im Hort eines Drachen landen, auf einer einsamen Insel oder in einem Wurmloch, verloren in Zeit und Raum. 33 phantastische Reiseberichte machen das Reisen durch Welten, Zeiten und Ebenen zu einer Herausforderung, aber seid gewiss, noch haben wir immer den Heimweg gefunden.

Sonnenseiten

Die Zukunft wird sonnig! Im Solarpunk sind die Städte grün, die Communitys inklusiv und die Technologien nachhaltig. Die futuristische Gesellschaft ist geprägt von Zuversicht und Gemeinschaftssinn. Doch auch in Utopien gibt es Raum für Rebellion. 22 Autor*innen ergänzen optimistische Zukunftsvisionen durch verschiedenste Formen von Street-Art. Die Gründe sind so vielfältig wie die gewählten Kunstformen, doch eins verbindet sie alle: die Hoffnung, etwas zu verändern.
Hrsg. Roxane Bicker

München Legenden

Der Lindwurm, Wolpertinger, eine Isarnixe: seltsame Gestalten, die München bevölkern und von den meisten unbemerkt in den Sagen weiterleben. Der Alte Peter, der Schöne Turm, das Fausttürmchen: Münchner Orte, um die sich wundersame Legenden ranken. Franz von Stuck, der heilige Onuphrius, Studenten der Kunstakademie: historische Persönlichkeiten, deren Geschichten vergessen oder nie erzählt wurden. 20 Münchner Autorinnen und Autoren begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die Gegenwart und die ferne Zukunft. Dabei kommen sie spannenden, lustigen, tragischen und verstörenden Mythen auf die Spur.
Hrsg. Lidia Kozlova-Benkard

Wanderpfade der Liebe

Die blaue Blume und der goldene Topf symbolisierten die Liebe in der Romantik.
Wie erfährt ein moderner Mensch diese Zuneigung? Ist die Gefühlsregung noch modern?

21 Autor/innen nehmen die Leser/innen in 10 Prosatexten und 20 Lyrikwerken auf atmosphärische Reisen voller Sehnsucht und Hoffnung mit. Jedem Text wohnt ein Herz inne, das auf Wanderung durch Kunst, Spiel, Natur, Mensch und Maschinen geht.

Allererste Annäherungsversuche und Rückblicke aus bereits gesammelten Erfahrungen entführen die Leser*innen in die Tiefen von Unterwasserwelten, über Wälder und Wolken bis zum Mars hinaus.
Hrsg. Sarah Malhus / Marina K. Wolf

Mitternachtsgeschichten

zwischen Gestern und Morgen

Wenn Dunkelheit die Welt zudeckt, wenn die Schatten tiefer und die Lichter heller werden, wenn die Uhren einen kleinen Moment lang den Atem anhalten: dann ist Mitternacht. Ein Augenblick zwischen Gestern und Morgen, der zu kurz ist, um ein Heute zu sein. Ein Übergang, an dem alles passieren kann. Ob Geistererscheinungen, Wandlungen, Verbrechen oder heroische Taten.

In 23 Beiträgen erzählen die Autor*innen von diesem Moment, in dem sich die Welt ändern kann. Oder die Uhren einfach weiterticken.

Hrsg. Roxane Bicker / Jenny Wood

Kaffeesatz

Kaffee – alltäglicher Begleiter vieler Menschen. Doch was ist, wenn er nicht nur anregend, sondern auch magisch wirkt? Welche Geheimnisse verbergen sich in seinen schwarzen Tiefen? Zehn Geschichten laden ein, eine ganz andere Seite des Kaffees kennenzulernen – überraschend, tragisch, phantastisch – und zeigen, dass auch im Kaffeesatz noch immer etwas Gutes steckt.
Hrsg. Roxane Bicker / Sarah Malhus

Der Selfpublishing-Fahrplan für Anthologien: Ein Leitfaden

Du hast vor, eine Anthologie herauszugeben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?
Mit diesem Fahrplan liegt dir ein praxisorientierter Leitfaden vor, der dich Schritt für Schritt von der Idee zum fertigen Buch begleitet – denn die Welt braucht mehr Anthologien!

Hrsg. Lucia Herbst / Matthias Sebastian Biehl

Dunkle Nächte, Stade Zeit

Wenn die Zeit der Wunder und das Fest der Liebe enden, beginnen die zwölf toten Tage außerhalb der Zeit. Die Wilde Jagd bricht auf, sucht die Lebenden heim. Tiere reden. Menschen können einen Blick in andere, dunkle Welten werfen. In diesen Nächten scheint alles möglich. 36 Tage. 36 Geschichten. Die vierte Anthologie der Münchner Schreiberlinge entführt in die geheimnisvolle Welt zwischen den Jahren. 

Du möchtest auch mal eine Anthologie raus bringen?

Melde dich bei uns und werde Mitglied!