
Thomas M. Adler | AG Lesung
Thomas M. Adler, Jahrgang 1991, arbeitet nach seinem Studium der Germanistik als selbstständiger Lehrer und Dozent. Er schreibt seit seiner Jugend hauptsächlich im Bereich Fantasy, mischt dabei aber häufig Elemente anderer Genres hinzu. Der Autor lebt mit seiner Familie und den beiden Hunden in der Nähe von München.

Maria Alasso
Maria Alasso wurde 1973 in München geboren und ist ihrer Heimatstadt treu geblieben. Aktuell wohnt sie mit ihren drei Katzen in Giesing und arbeitet als Sekretärin. Mit neun Jahren erhielt sie ihren ersten Bibliotheksausweis, was sie zu einer leidenschaftlichen Leserin machte, mit dem Traum, auch selbst etwas zu veröffentlichen. Seit einer Teilnahme am Nanowrimo 2017 schreibt sie regelmäßig an ihren Ideen und Geschichten. Ansonsten geht sie gerne mit Freunden Essen, verstrickt ihren Wollvorrat, besucht Theater und Oper und hat im Kino ein Herz für Superhelden. Mit ihrer Rollenspielgruppe zieht es sie immer wieder nach Mittelerde. Bereits seit ihren Jugendjahren engagiert sie sich in ihrer Kirchengemeinde.

Nelly Altmeyer
Geboren 1980 im sächsischen Vogtland, lebt mit ihrem Mann in München. Nach langjähriger Tätigkeit als Rechtsfachwirtin in diversen Münchener Großkanzleien arbeitet sie seit 2017 in einem alteingesessenen Münchener Unternehmen. Bisher hat sie eine Kurzgeschichte in einer Anthologie („Du fehlst: Geschichten von Leben und Tod“, Q5 Verlag, 2018) veröffentlicht.
Auf www.frau-meerweh.de gibt es Mikrogeschichten über die kleinen oder großen Erlebnisse aus ihrem Alltag zu lesen und auf Instagram (@nellyaltmeyer) die Bilder dazu.

Dani Aquitaine | Grafik
wurde in München geboren, ging dort zur Schule und studierte Marketing-Kommunikation sowie Graphik-Design. Am liebsten schreibt sie auf ihrem Balkon am grünen Stadtrand von München, in den Hügeln der Toskana oder auf langen Zugfahrten irgendwo dazwischen. Neben dem Schreiben als unabhängige Autorin gestaltet sie u.a. Websites und Buchcover, trainiert Bogenschießen und spielt E-Bass und Klavier.
Auf ihrer Website dani-aquitaine.de und bei instagram freut sie sich über Besuch!

Jon Barnis
erblickte in den 70er Jahren das Licht der bis heute nicht weniger seltsam und fremd erscheinenden Welt. Auch wenn er sich der Gegenwart wohl bewusst ist, hängt immer noch ein verträumter Teil von ihm in den mittleren 80ern fest und weigert sich standhaft, erwachsen zu werden. Er versuchte sich lange leidvolle Jahre mit begrenztem Erfolg als Handwerker, bis ihn der glückliche Umstand körperlichen Versagens zum beruflichen Umdenken bewegte. Darüber hinaus bezeichnet er sich stolz als Nerd. Fest in der Popkultur verankert, schlägt sich dieser Charakterzug unweigerlich auch auf seine Protagonisten nieder. Außerdem ist er bestrebt, seine Person möglichst weit hinter dem Werk anzustellen. Für ihn ist es wichtig, dass die Geschichte erzählt wird. Von wem und wer hinter diesem Jon steckt, spielt dafür keine Rolle.

H.R. Berg | AG Lesung
Geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt direkt an der Ostsee, begeisterte er sich schon früh für Gruselgeschichten und Horrorfilme. Da ihm die Enden einiger Filme nicht gefielen, entschloss er sich, selbst welche zu verfassen. Ganze 20 Jahre dauerte es, bis sein erstes Werk das Licht der Welt erblicken und die Menschen dazu bringen wird, sich zu fürchten. Ganz nach dem Motto: „Wieviel Schrecken brauchst du?“

Anke Bergmann
[folgt]

Roxane Bicker | Vorstand, Anthologie „München Legenden“, „Kürbisgemetzel“, Hic sunt Dracones“, „Kaffeesatz“
Roxane Bicker wurde 1976 in Kassel geboren. Nach dem Studium der Ägyptologie, Koptologie und Ur- und Frühgeschichte arbeitet Roxane seit 2005 im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst und leitet dort die Kulturvermittlung. Roxane lebt mit Mann und Sohn in München. Neben der Geschichte hegt Roxane auch eine Leidenschaft für die Astronomie, den Weltraum und die Sterne.
Aus einem bibliophilen Haushalt stammend, war es nur eine Frage der Zeit, bis Roxane selbst zu Papier und Stift, bzw. später zum Laptop griff und eigene Geschichten verfasste.
Informationen zu aktuellen Projekten und Veröffentlichungen finden sich auf: www.roxane-bicker.de

Matthias Sebastian Biehl | Anthologie „Rauhnächte“
wurde 1978 in München geboren und wuchs zunächst in den Ortsteilen Solln und Forstenried auf. Später zog seine Familie in den Münchner Vorort Ottobrunn. Er studierte Chemieingenieurwesen und lebt und arbeitet heute in Penzberg in Oberbayern. Schon zu Schulzeiten ging er seinem Hang zum kreativen Schreiben nach und veröffentlichte in den letzten Jahren Kurzgeschichten in einigen Anthologien.
Homepage: www.the-real-biehl.net

Tanja Binder
[folgt]

Moritz Boltz
[folgt]

Joanna Bugalla
[folgt]

Zelda Carascar | AG Lesung
Schon mit zwölf Jahren begann sie ihren ersten Roman, und schreibt seither auch an Erzählungen, Märchen, Kinderbüchern, Sachbüchern und Reiseführern. Sie liebt den Ausflug in fremde Kulturen und entführt ihre Leser deshalb am liebsten in vergangene Zeiten, an außergewöhnliche Orte und in phantastische Welten.
Instagram: www.instagram.com/zeldacarascar/

Lilian Dexter
Lilian Dexter, geb. 1969, versucht zwischen Brotjob und ehrenamtlichem Engagement Zeit zum Schreiben und Lesen zu finden. Sie schreibt in verschiedenen Genres, immer aber mit einem sozialkritischen Hintergrund. Dabei ist es ihr wichtig, auf die Lebensumstände der Menschen aufmerksam zu machen, die sonst eher unsichtbar gemacht oder diskriminiert werden. Sie lebt mit Mann und zwei Kindern in München.

Elena Dorn
Elena Dorn wurde 1997 geboren und hat Psychologie an der Bundeswehr-Universität in München studiert. Als Kind zeichnete sie leidenschaftlich gern Comics, bis ihr schließlich der Platz in den Sprechblasen ausging und sie ganz auf das Schreiben umstieg. Heute liegt ihr Fokus auf den Genres Fantasy und Sci-fi. Für ihre Bücher hat sie sich intensiv mit der Psychologie des Kampfes befasst und ihre militärischen Erfahrungen miteinfließen lassen. Um ihre Schreibqualität zu verbessern, nahm sie seit 2019 an zahlreichen Einzelcoachings und Kursen zum Kreativen Schreiben an der WortWerkstatt SCHREIBundWEISE von Diana Hillebrand teil. Außerdem reichte sie Texte bei Wettbewerben ein.

Saskia Dreßler
Saskia lebt und studiert in Stuttgart. Dem Geschichtenschreiben und -entdecken hat they sich schon seit theiren zwölften Lebensjahr gewidmet. Am liebsten schreibt they Geschichten über außergewöhnliche Figuren und setzt diese in nicht ganz alltägliche Situationen. Dies möchte they auch in ihrem ersten Silkpunk-Romanprojekt umsetzen. Besonderen Wert legt they auf diverse Figuren, die oftmals non-binary und/oder neurodivergent sind.

Lisa Fantasy
[folgt]

Tino Falke | Anthologie „Sonnenseiten“, Korrektorat
Tino Falke wurde 1988 in Rostock geboren, hat in Freiburg Neuere Deutsche Literatur, Kultur, Medien studiert und lebt in Hamburg, wo er im Korrektorat/Lektorat arbeitet. Nach dem Comiczeichnen in seiner Jugend fand er zum Schreiben. Entstanden sind seitdem Texte in vielen verschiedenen Genres – von Fantasy und Science-Fiction über Solar- und Steampunk bis Abenteuer und Horror, mit ein bisschen Slam Poetry, Romance und Ausflügen in der Nichtphantastik. Er verknüpft gern das Alltägliche mit dem Fantastischen, um zu beleuchten, was in und zwischen den Menschen vorgeht.

Katharina Glück
Katharina Glück ist im schönen Münsterland geboren und aufgewachsen und hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln studiert. Danach arbeitete sie als Dramaturgin in der Filmproduktion. Inzwischen lebt sie in München und hilft als freie Texterin und Lektorin anderen dabei, die besten Worte zu finden. Ihre Kurzgeschichten sind in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien erschienen. Mit „Der ewige Anfang“ hat sie diese in einem Buch zusammengefasst. Ihr erster Roman „Entgleist“ erschien im Sommer 2019 beim acabus Verlag.

Julian Gräml
Geboren 2003 als Münchner Kindl, fand Julian schon früh zur Magie der Geschichten. Seinen ersten Roman verfasste er mit 15 Jahren. Seitdem bewegt er sich bevorzugt im phantastischen und historischen Genre. Abseits vom Schreiben studiert Julian Kommunikationswissenschaft und Geschichte. In seiner Freizeit liest er, spaziert durch einen historischen Schlossgarten nahe München oder widmet sich seiner Steam-Bibliothek.
Website: https://julian-graeml.de/

Stefanie Hasler
findet, dass die Welt in ihrem Kopf interessanter ist als die Welt außerhalb und lässt keine Gelegenheit aus, andere daran teilhaben zu lassen. Sie spielt leidenschaftlich gerne Rollenspiele, erzählt bei jeder sich bietenden Gelegenheit Geschichten, schreibt moderne Fantasy-Literatur und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Münchner Norden.

Thomas Hauck
ist 1963 zur Welt gekommen (oder war’s umgekehrt?), lebt seit 1985 in München und verdingt sich seitdem in unterschiedlichen Anstellungen. Seine erste Kurzgeschichte hat er dann doch schon mit 57 Jahren notiert und ist daher der Überzeugung, dass die Vorsehung weder Eile noch Eifer mit einer Existenz als Autor für ihn hegt. Unbedingt in die Quere kommen muss er der Vorsehung auch nicht.

Sara G. Haus | Redaktion, Social Media, Anthologie „MenschGemacht“
ist Tagträumerin aus Leidenschaft. Das konnte auch ein naturwissenschaftliches Studium an der Technischen Universität München nicht ändern. Neben ihrer Promotion schaufelt sie sich regelmäßig Zeit frei, um sich ihren phantastischen Ideen zu widmen. Dieses Jahr erscheint ihr Fantasy Debütroman.
Website: http://www.haus-fantasy.com
Instagram: sara_fantasyautorin
Facebook-Page: Sara G. Haus (@hausfantasy)

Lucia Herbst | Anthologie „Rauhnächte“
Lucia Herbst, Jahrgang 1982, schreibt Fantasy, mit Bezug auf Märchen und antike Sagen. Ein besonderes Anliegen ist ihr das Schicksal der Frauen in den alten Geschichten. Ihr Motto: weniger Aschenputtel, mehr Scheherazade. Im Jahr 2020, als die Welt stillstand, schloss sie sich den Münchner Schreiberlingen an und verfasste ihre erste Kurzgeschichte. Seitdem ließen sie das Schreiben und die Autorenwelt nicht mehr los. Im November 2021 gab sie zusammen mit den Münchner Schreiberlingen die Anthologie »Dunkle Nächte, stade Zeit« heraus. Während des NaNoWriMo 2020 begann sie die Arbeit an ihrem Debütroman, der dieses Jahr beim Piper digital – Verlag erscheinen wird. In ihrem anderen Leben ist sie Gutachterin und lebt mit Mann, Kind und Kater über den Dächern von München. Das Schreiben gelingt ihr am besten, wenn es regnet, das Kind schläft und der Kater satt ist.

Sabrina Hiebl
Geboren und aufgewachsen im Landkreis Rottal/Inn. Ihr beruflicher Weg führte sie nach München und sie verlor ihr Herz an die Landeshauptstadt. Sabrina war schon immer sehr fantasievoll, schrieb in frühen Jahren bereits Fanfictions. Nach langer Schreibpause ist sie seit 2016 wieder aktiv, schreibt Yu-Gi-Oh!-Fanfictions, die sie auf fanfiction.de und animexx.de veröffentlicht.

Jule Jessenberger | Anthologie „Sonnenseiten“
Jule ist ein Kind der 90er, das früher total in Darkwing Duck – dem Schrecken der Nacht – verknallt war und damals auch ihre Puppen immer auf die wildesten Abenteuer geschickt hat. Egal, welche Art von Storytelling, Jule liebt es, in fantastische Welten einzutauchen und über Monster, Hexen oder andere Wesen zu schreiben. Wenn sie nicht darüber schreibt, dann redet sie in ihrem sarkastischen Märchenpodcast “Spieglein, Spieglein, …WTF?!” über die bizarren Märchen und Mythen.
Mehr Infos darüber, was Jule noch so alles macht, findet man auf www.diejuliavalentina.com oder auf Instagram/Twitter unter @nerdlifeistough.

Lidia Kozlova-Benkard | Anthologie „Wanderpfade“
wurde 1980 in der UdSSR geboren. Ihr Interesse an der deutschen Sprache und Literatur führte sie nach München, wo sie heute mit ihrer Familie lebt.
Während und nach dem Studium an der LMU unternahm sie zahlreiche kulturelle und geschichtliche Ausflüge unter anderem in München und im Umland.
Homepage: https://lidia.benkard.de

Mae Ludwig | Social Media
Mae Ludwig wurde 1978 im Ruhrgebiet geboren, wobei sie lieber Westfalen sagt. Aufgewachsen ist sie ohnehin am Niederrhein. Unter einem Dach mit Eltern und Großeltern im Gartenbaubetrieb. Geblieben sind grüne Daumen, die auch seit dem zwölften Lebensjahr die Leertaste bedienen können.
Nach Studium und Referendariat in Freiburg im Breisgau, Waldshut-Tiengen und Wien, zog es sie 2008 in den Münchner Westen. Dort verließ sie die Schriftstellerkammer, hielt erste Lesungen und begann, Kurzgeschichten zu veröffentlichen.

Sarah Malhus | Vorstand, Anthologie „Kürbisgemetzel“, „Hic sunt Dracones“, „Mitternachtsgeschichten“, Chefredaktion
Sarah Malhus, Jahrgang 1989, schreibt schon seit ihrem 12. Lebensjahr. Tagsüber in einer Personalabteilung tätig, verbringt sie ihre Freizeit am liebsten mit Literatur, sei es produzierend oder konsumierend. Genreübergreifend schreibt sie alles, was ihr die Plotbunnys bringen – von Kurzgeschichte bis Roman – doch in der Fantasy fühlt sie sich zuhause. Sie ist zudem als Herausgeberin und im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Münchner Schreiberlinge e.V. tätig. Die Autorin wohnt mit ihrem Lebensgefährten und zwei Kaninchen nördlich vor Münchens Stadttoren.

Ilka Mella
[folgt]

Isa Mondrey
Isa Mondrey, 1991 in der Schillerstadt Marbach geboren, studierte Germanistik und Buchwissenschaft, bevor sie auch hauptberuflich in der Buchbranche landete. Klar, dass Lesen und Abtauchen in fremde Welten sie von Kindesbeinen an begleiten; ihre Verträumtheit bestätigte man ihr schon im Grundschulzeugnis.
Wenn sie nicht gerade in der Welt hinter dem Nebel wandelt, lektoriert sie auf der „Wortlichtung“ Geschichten für Selfpublisher*innen und Verlage. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann, ihren beiden kindlichen Kaiserinnen und zwei Meerschweinchen nördlich von München.

Nicole Neubauer
Nicole Neubauer ist 1972 in Ingolstadt geboren. Sie studierte Englische Literaturwissenschaft und Jura in München und London. Als Verbraucherschutzanwältin im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht arbeitete sie eng mit Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft zusammen.
Sie hat zahlreiche Krimis und Kurzgeschichten veröffentlicht und sitzt in der Jury für das Arbeitsstipendium der „Mörderischen Schwestern e.V.“, das jährlich an eine Krimiautorin vergeben wird.
Nicole Neubauer ist Rechtsanwältin, zugelassen am Oberlandesgericht München, und zertifizierte Lektorin der Akademie der Deutschen Medien. Sie lebt mit ihrer Familie in München-Schwabing, wo auch ihre Kriminalromane spielen.

Klaus Pöttinger
[folgt]

Rahvea
[folgt]

Janina Sattler
[folgt]

Kornelia Schmid
wurde 1993 in Regensburg geboren und hat dort Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie studiert. Geschichten hat sie schon in der Grundschule geschrieben – und nicht damit aufgehört. Im Alter von zwölf Jahren entstand ihr erster Roman, der seitdem ein Schattendasein auf der Festplatte fristet. Seit 2016 veröffentlicht sie in Anthologien regelmäßig Kurzgeschichten unterschiedlicher Genres der Fantastik, egal ob alltägliche, historische oder futuristische Settings. Inzwischen hat sie sich das Schreiben zum Beruf gemacht und arbeitet als Redakteurin in München. Ihr Debütroman erscheint 2023.
Homepage: https://www.kornelia-schmid.de/

Bernhard Schmidt
[folgt]

Lucas Snowhite | Anthologie „MenschGemacht“
[folgt]

Andrea Stöckl | Chefredaktion
[folgt]

Martina Volnhals
Martina Volnhals wurde 1986 geboren und lebt mit Mann, Tochter und zwei Katzen in der Nähe von München. Eine rege Fantasie zu haben, wurde ihr schon früh unterstellt, vermutlich, weil sie sich gern aus dem alltäglichen Einerlei in fremde Welten träumte. Als das Träumen nicht mehr reichte, begann sie einen Stift in die Hand zu nehmen und zu schreiben. Und da das Schreiben allein nur halb so viel Spaß macht, ist sie 2020 in den Chronistenturm eingezogen. Neben dem Schreiben ist Martina stolze Besitzerin einer ausufernden Sammlung fantastischer Literatur. Um auch hin und wieder mal Zeit im Freien zu verbringen, ist sie zudem leidenschaftliche Bogenschützin und besucht gerne Mittelaltermärkte.

Lili B. Wilms
Nach einigen Stationen im Ausland hat sich Lili B. Wilms mit ihrer Familie im Süden Münchens niedergelassen. Als Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit schreibt sie Liebesgeschichten aller Art, aber immer in queerem Kontext. Getreu dem Motto »jeder Mensch verdient ein Happy End«, ist sie immer auf der Suche nach dem perfekten Finale für ihre Protagonisten.

Claudia Windirsch
1963 in München geboren. Zuerst Rechtsanwältin, dann vielfältige künstlerische Aktivitäten: Frauenmusikkabarett, (auch musikalische) Kleindarstellung beim Bayerischen Staatsschauspiel, Ausbildung zur Chor- und Ensembleleiterin, Korrepetition und Klavierunterricht, seit 2001 Veröffentlichung von Gedichten und Kurzgeschichten, seither gelegentliche Veranstaltung eigener musikalisch-literarischer Abende.

Elysa Winters
Elysa Winters war schon als Kind passionierte Leserin und verschlang vor allem Fantasy-Romane. In ihrer Jugend fing sie dann an selbst in diesem Genre zu schreiben und hat bereits 3 Bücher veröffentlicht, zwei davon in einem Kleinstverlag, eines im Selfpublishing, das momentan nicht mehr erhältlich ist. In ihren Büchern findet man neben interessanten Charakteren und fantastischem Weltenbau vor allem Consent und monströse Love Interests – denn auch Monster haben Liebe verdient.

Marina Wolf | Vorstand, Anthologie „Mitternachtsgeschichten“
Marina ist als Kind einer Patchworkfamilie in Portugal und Deutschland aufgewachsen. Nach ihrem Germanistikstudium und einigen Jahren als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache ist sie im Patentwesen gelandet und beschäftigt sich seitdem beruflich mit neuesten technischen Erfindungen. In ihrer Freizeit verreist sie gerne an noch unbekannte Orte, taucht in Unterwasserwelten ab oder spaziert einfach tagträumend durch die Gegend, um ihre Geschichten später bei einer guten Tasse Kaffee zu Papier, bzw. auf den Bildschirm, zu bringen.

Jenny Wood | Anthologie „Kaffeesatz“
Jenny Wood lebt – seit dem sie 1985 geboren wurde – im schönen Ruhrgebiet. Ihr Heim teilt sie mit einem verrückten Schlagzeuger, zwei Katzen und jeder Menge Büchern. Seit dem sie ein Teenager war, schlägt ihr Herz für Fantasy-Literatur. Da nie ein Brief aus Hogwarts kam und Drachentöter auch nicht mehr gebraucht werden, entschied sie sich nach einer längeren Findungsphase für den öffentlichen Dienst. Die Arbeit mit Menschen bereitet ihr große Freude und die Literatur ist der perfekte Ausgleich zur harten Realität.

Nadine Wanzke
[folgt]

Karl-Heinz Zimmer | Buchsatz
[folgt]